Zusammenfassung der Veranstaltung vom 15.11.2022
Das Alltagsverhalten des Menschen ist heute durch die allgemeine Tendenz zu weniger Bewegung gekennzeichnet. Wir bewegen uns weniger, und man sagt nicht ohne Sarkasmus “Sitzen ist das neue Rauchen”, um zu erklären, wie gerade die sitzende Lebensweise unsern Alltag von der Jugend bis zum Alter bestimmt. Dazu gehört die bereits in der Jungend antrainierte Smartphone-Nutzung im Alltag, zu jeder Zeit, in jeder Lage, der Arbeitsalltag im Büro, zuhause und in der Freizeit. Dazu gehört auch die innere Einstellung zu Bewegung, vielmehr zu ihrer Verhinderung und Vermeidung, also der “innere Schweinehund”.
Wir wissen heute, dass Bewegung jeder Art einer der wichtigsten Faktoren ist, der die Gesundheit in weitestem Sinne fördert. Die Förderung von Bewegung – sei es als simple körperliche Aktivität oder als sportliches Training – sollte gewiss auch schon in jungen Jahren – so früh wie möglich -, doch eigentlich immer und damit im Alltag jedes Einzelnen geschehen. Es ist aber auch inzwischen erwiesen und medizinisches Allgemeingut, dass bei vielen Erkrankungen, besonders auch im Alter jede Form von Bewegung die Lebenserwartung steigert und die Lebensqualität verbessert.
Es ist daher sinnvoll, darüber nachzudenken, wie man ein gesundheitsschädigendes Verhalten wie etwa das Sitzen oder allgemein der Mangel an Bewegung ändert und verbessert.
Dabei kommt es darauf an, Fitness auf jede Art zu fördern und körperliche Aktivität regelmäßig und angepasst im persönlichen Alltag und in jedem Alter umzusetzen. Wer fit bleiben will, sollte sich bewegen!
Wir haben daher in Bous am 15.11.2022 eine gut besuchte Podiumsdiskussion abgehalten, die das Thema “Fit im Alltag” behandelt und damit die Frage zu beantworten gesucht, wie man Bewegung ganz allgemein, aber auch mit speziellen Formen in den Alltag des Menschen proaktiv integriert.
Die folgende Präsentation soll dazu dienen, zum einen das Thema zu vertiefen und zum anderen das Augenmerk auf die Möglichkeiten zu richten, auch Älteren und Herzkranken ein strukturiertes Bewegungsprogramm anzubeiten: die Nutzung eines Pedelecs oder E-Bikes. Dieses kann unter bestimmten Vorraussetzungen auch bei diesen und besonders in Herzgruppen als effiziente Trainingsmethode dienen.