Sport für Herzkranke, aber wie…

Es ist hier schon mehrfach über die Frage diskutiert worden, welche Sportart in welcher Form und Intensität Herzkranke ausüben sollten und können. Die entsprechende Seite ist “Sport und Gesundheit“.

Auch die 2020 publizierten deutschen und europäischen Leitlinien zur Rehabilitation haben sich damit ausführlich befasst.(AWMF S3-LL und ESC Guidelines on Sports Cardiology and Exercise). Neuerdings ist eine Arbeit von Halle und Niebauer in Herz (Halle, M., Niebauer, J. ESC-Leitlinie Sportkardiologie 2020. Herz 46, 38–45 (2021). https://doi.org/10.1007/s00059-020-05008-9) erschienen, die einige Angaben zu sportlicher Aktivität bei verschiedenen Herzlkrankheiten macht und sich mit der neuen ESC-LL befasst.

Sie notieren zum Beispiel:

„Sportler mit KHK dürfen und sollten ein regelmäßiges körperliches Training durchführen“, so Halle und Niebauer. Auch intensive Belastungen sind möglich, vorausgesetzt, die linksventrikuläre Ejektionsfraktion liegt über 50 Prozent und unter Belastung kommt es nicht zur Myokardischämie.

Wir halten die Publikation für wichtig und verlinken hiermit auf diese Arbeit, die auch in der Ärztezeitung von B Bach (31.8.2021) besprochen wurde (“Der richtige Sport für Herzkranke”).